Beschreibung
NEW! 26.5. START DES ERSTEN ONLINE–DIPLOMLEHRGANGS TEM!
TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN (TEM) HEUTE ANWENDEN
DIPLOMAUSBILDUNG ZU/ZUR TEM–PRAKTIKER*IN
START 26.5. I 20 MODULE INKL. 2 BONUSKURSE IM JAHRESKREIS
ONLINE . LIVE . BERUFSBEGLEITEND
Alle wichtigen Grundlagen der TEM in einer einzigen Intensivausbildung für Wissensvermittlung mit Fokus auf Pflanzenheilkunde für Expert*Innen & Gesundheitsinteressierte: Heilpflanzen-Expertinnen, Heilpraktiker, …
Die besten Heilkonzepte aus 5000 Jahre TEM . Traditionelle Medizinsysteme und ihre Anwendung . Arzneipflanzen der TEM: Ethnobotanik bis moderne Wissenschaft . Phytopharmakologie traditionell vs. modern . Traditionelle Apotheken, Therapeutika & ihre Originalherstellung . Archaische Medizin . Ethnomedizin . Schamanismus & Naturrituale . Keltische Heilkunde . Heilige Medizin . Antike Medizin . Klostermedizin & Hildegard von Bingen . Alchemistische Schulen . Hexenmedizin . Anatomie, Humoralpathologie & Elementenlehre . Alpenmedizin von Ötzi bis heute . Volksmedizin in Europa . Apitherapie . Traditionelle Mykologie . Ur-Gemmotherapie . Heilklänge uvm.
Mit Gabriela Nedoma | Bestseller- & Buchautorin „Traditionelle Hautmedizin“, „Das große Buch von Oxymel. Medizin aus Honig und Essig“, „Vergessene Heiltinkturen“ I TEM–Expertin, Expertin interdisziplinäre Pflanzenheilkunde & Hildegard von Bingen
TRADITIONELLE EUROPÄISCHE MEDIZIN HEUTE ANWENDEN
Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) ist in der modernen Zeit aktueller denn je. Besonders in den letzten Jahren erleben natürliche, traditionelle und pflanzliche Gesundheitsmittel eine Renaissance.
Wie wichtig traditionelle Konzepte sind, zeigen TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) und Ayurveda, die in Europa sich eines großen Interesses erfreuen. Die europäischen Methoden sind zwar in Europa präsent, dennoch weniger bekannt als die in Asien angewandten Medizinsystemen.
Aus diesem Grund entstand dieser Ausbildung, der die europäischen Wurzeln der Naturmedizin vorstellt. Es ist speziell für Heilpflanzen-, Phytotherapie-. und Naturheilkunde-Experten & Interessierte konzipiert und legt den Fokus auf Wissensvermittlung.
WAS IST TEM?
TEM ist eine immaterielle Weltkulturerbe, dass auf Wissen, Weisheit und Erfahrungen unserer Vorfahren basiert. TEM liegt uns buchstäblich im Blut – es ist die Medizin unserer Vorfahren und Teil unserer kulturellen Identität. TEM beinhaltet naturheilkundige Grundlagen, die uns allen gehören und die Gesundheit der Menschen und ein Geburtsrecht, es für unsere Gesundheit anzuwenden.
In einer Zeit entstanden, in dem keine Labordiagnostik gab, ist TEM durch Beobachtung der Naturprozessen, der Signaturen in Pflanzen, der Körperfunktionen und der Erkrankungen gewachsen. Die TEM ist somit eine empirische Form der Heilkunde und basiert auf Beobachtung, Erfahrung und die Weitergabe von tradiertem Wissen über mehreren Generationen.
TEM ersetzt nicht die moderne wissenschaftliche Medizin, ist aber eine wichtige Ergänzung, besonders im Bereich der Gesundheitsförderung und der natürlichen Begleitung. Bemerkenswert dabei ist auch, dass in der TEM eine hohe Anzahl an Therapeutika in Lebensmittelqualität zum Einsatz kommen, nach dem Prinzip „Medizin ist Nahrung, Nahrung ist Medizin“. Dies macht TEM in unserer modernen Zeit zu einem wichtigen Begleiter im Alltag, die sich sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Begleitung bei Erkrankungen eignet.
Die TEM, im Sinne eines geschlossenes Medizinsystem, gibt es nicht. Vielmehr ist TEM ein übergeordnetes Begriff, das eine große Vielfalt an Gesundheitskonzepte und Medizinanschaungen umfasst – ähnlich ein Baum mit vielen Ästen und Blättern.
DIPLOMAUSBILDUNG TEM–PRAKTIKER*IN ONLINE & LIVE
In diesem Diplomlehrgang werden alle wichtigen Grundlagen der TEM in der Theorie und Praxis vermittelt. Die Ausbildung führt zu den Wurzeln der europäischen Naturheilkunde und bietet speziell für Phytotherapie, Naturheilkunde und Heilkunde-Experten & Interessierte eine fundierte Basis um dieses Wissen selbst anzuwenden oder im Rahmen von Workshops zu vermitteln. Die Ausbildung befähigt nicht zur Ausübung von Heilpraktiken.
INHALTE DES TEM–DIPLOMLEHRGANGS MIT GABRIELA NEDOMA
Heilkonzepte aus 5000 Jahren Traditioneller Europäischer Medizin (TEM)
Die Traditionelle Europäische Medizin (TEM) umfasst eine Vielzahl von Heilsystemen, die sich über Jahrtausende entwickelt haben. Sie verbindet ethnobotanisches Wissen, historische Therapiekonzepte und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis von Gesundheit und Heilung.
Traditionelle Medizinsysteme und ihre Anwendung
TEM ist keine einheitliche Disziplin, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Heilkulturen Europas. Die Konzepte reichen von der antiken Medizin über die keltische und alchemistische Heilkunde bis hin zur Klostermedizin und Volksmedizin. Viele dieser Systeme basieren auf der Humoralpathologie und der Elementenlehre, die Körper und Geist in einem ganzheitlichen Gleichgewicht betrachtet.
Arzneipflanzen der TEM: Von der Ethnobotanik zur modernen Wissenschaft
Die traditionelle Nutzung von Arzneipflanzen wird durch die Ethnobotanik erforscht und durch moderne phytopharmakologische Studien ergänzt. Dies ermöglicht eine wissenschaftlich fundierte Anwendung traditioneller Heilpflanzen. Themen wie die Apitherapie (medizinische Nutzung von Bienenprodukten) und die traditionelle Mykologie (Heilpilzkunde von Birkenporling bis Zunderschwamm) zeigen, wie tief die Natur in das Heilwissen der TEM eingebunden ist.
Phytopharmakologie: Traditionelle vs. moderne Ansätze
Die Verarbeitung und Anwendung von Heilpflanzen hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Während die traditionellen Apotheken auf manuelle Herstellungsverfahren für Tinkturen, Extrakte und Salben setzten, nutzt die moderne Phytotherapie heute standardisierte Methoden zur Wirkstoffgewinnung. Hier zeigt sich ein Spannungsfeld zwischen traditioneller Erfahrung und moderner Wissenschaft.
TEM: DIE WIEGE UNSERER NATURHEILKUNDE
- Archaische Medizin & Ethnomedizin – Alte Heilmethoden, die eng mit Naturbeobachtung, rituellen Heilverfahren und spirituellen Konzepten verbunden sind.
- Schamanismus & Naturrituale – Heilmethoden, die auf veränderten Bewusstseinszuständen, Pflanzenmedizin und rituellen Praktiken basieren.
- Griechisch-römische-byzantinische Medizin – Die Wiege unserer modernen Heilkunde
- Keltische Medizin: Heilpflanzen & therapeutische Konzepte
- Klostermedizin & Hildegard von Bingen – Die mittelalterliche Klostermedizin vereinte christliche Philosophie mit naturheilkundlichem Wissen und war Vorreiter der europäischen Kräuterheilkunde.
- Alchemistische Schulen – Die Umwandlung von Substanzen war nicht nur ein chemischer, sondern auch ein philosophischer Prozess, der mit der Herstellung von Heilmitteln verbunden war.
- Frauen- & Hexenmedizin – Überliefertes Heilwissen, das sich über Jahrhunderte in der Volksmedizin erhalten hat und oft auf tiefem Kräuterwissen basiert.
- Anatomie, Humoralpathologie & Elementenlehre: Diese grundlegenden Konzepte der TEM basieren auf der Vorstellung, dass der Körper durch ein Gleichgewicht der vier Säfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle) sowie der vier Elemente (Erde, Wasser, Luft, Feuer) reguliert wird. Diese Theorie hatte großen Einfluss auf die Heilkunde bis in die Neuzeit.
- Alpenmedizin von Ötzi bis heute – Traditionelle Heilmethoden der alpinen Kulturen, von steinzeitlichen Anwendungen bis zur heutigen Volksheilkunde.
- Volksmedizin in Europa – Regional überlieferte Heilmethoden, oft auf lokaler Pflanzenheilkunde basierend.
- Ur-Gemmotherapie – Nutzung embryonaler Pflanzenbestandteile zur Aktivierung von Heilprozessen.
- Heilklänge – Die therapeutische Wirkung von Tönen und Frequenzen auf Körper und Geist.
Diese Konzepte zeigen, dass die TEM nicht nur historische Bedeutung hat, sondern auch in der modernen Naturheilkunde eine wertvolle Rolle spielt.
Darüber hinaus vermittelt die Ausbildung Methoden der traditionellen Arzneimittelherstellung und Naturapotheke und deren Anwendung, darunter alle wichtigen Arzneiformen wie
- Extraktionsmittel und Naturarzneien von Asche bis Wein
- Herstellung von Originalrezepturen wie Heilsalben, Dekokte, Sirupe, Tinkturen, Electuarien, Pillen, Kataplasmen, Oxymel, u.a.
ABSCHLUSS MIT DIPLOM TEM PRAKTIKER*IN
Vorkenntnisse sind von Vorteil, nicht aber Voraussetzung – alle wichtigen Grundlagen werden im Diplomlehrgang ausführlich besprochen. Um die Ausbildung mit Diplom abzuschließen sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Verfassen eines Abschlussprojektes zum Thema TEM basierend auf den Inhalten des Diplomlehrgangs.
Umfang des Abschlussprojektes: ca. 30 A4 Seiten, inkl. Fotos und Rezepten. - Fotodokumentation der im Lehrgang besprochenen Praxisübungen.
- Für den Abschluss mit Diplom sind das Abschlussprojekt und die Praxisübungen einzureichen.
ABSCHLUSS MIT TEILNAHMEBESTÄTIGUNG
Die Ausbildung kann auch ohne Abschluss absolviert werden. In diesem Fall gibt es keine Voraussetzungen zu erfüllen und am Ende der Ausbildung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt über dem Besuch der Ausbildung.
TERMINE & ABLAUF DES DIPLOMLEHRGANGS TEM
- Alle Module der Diplomausbildung finden Online statt. Dadurch ist die Ausbildung kostengünstiger und zeitsparender als vergleichbare Präsenz-Veranstaltungen.
- Die Teilnahme an den Live-Modulen ist empfehlenswert, nicht aber verpflichtend. Keine Zeit, Urlaub oder Terminüberschneidungen? Das ist OK! Die Module werden aufgezeichnet und die Videoaufzeichnungen der Live-Streams werden 3 Tage nach dem Live-Termine per Mail gesendet.
LIVE–TERMINE DIPLOMLEHRGANG 2025
MODULE 1 + 2
26.–27.5.
MODULE 3 + 4
23.–24.6.
MODULE 5 + 6
15.–16.7.
MODULE 7 + 8
2.–3.9.
MODULE 9 + 10
6.–7.10.
MODULE 11 + 12
4.–5.11.
MODULE 13 +14
9.–10.12
MODULE 15 +16
2.–3.2.2026
MODULE 17 – 18
11.–12.3.
Terminänderungen vorbehalten.
2 BONUSKURSE FÜR DEINE EXPERTISE
Zusätzlich zu den Live-Module gibt es zum ersten Mal 2 Bonuskurse 🎁🎁 Naturheilkunde mit viel Wissen und Praxis, um die Expertise zu verfeinern.
ONLINE–DIPLOMAUSBILDUNG
- Expertenwissen Grüne Kosmetik direkt mit und von Gabriela Nedoma, Buchautorin, Expertin & Founder Grüne Kosmetik Pädagogik & New Herbal Medicine
- 20 Module (18 Live-Module und 2 Bonuskurse) mit Vorträgen & Praxiseinheiten 2 bis 5 Stunden pro Modul
- Ausgezeichnete Lernmethodik mit intensivem Praxiswissen
- Interaktives Praxiswissen und intensiven XL- Praxiseinheiten
- Umfangreiche Lehrunterlagen ca. 600 Seiten
- Praxis mit Step-by-Step-Anleitungen
- Aufzeichnungen der Live-Streams 2 Jahre nach Beginn der Ausbildung freigeschaltet.
ICH MÖCHTE AM KURS TEILNEHMEN. WIE GEHT ES WEITER?
- Um beim Online–Diplomlehrgang dabei zu sein, melde dich bitte direkt über die Internetseite an.
- Anschließend erhältst du die Anmeldebestätigung, mit der deine Teilnahme am Kurs gesichert ist.
- 3 Tage vor dem Live–Termin wird die offizielle Einladung zum Intensivkurs gesendet, in der alle wichtigen Informationen inkl. Einstiegslink, Ablauf des Kurses und Lehrunterlagen angeführt sind.
Sei dabei und entdecke die Kraft der TEM für die Gesundheit!